MarModify Blog | Webdesign
Was macht eine gute Website aus? 13 Tricks

Was macht eine gute Website aus? 13 Tricks für mehr Erfolg
Eine Website ist heutzutage ein unverzichtbares Element für Unternehmen in Deutschland. Sie dient als zentrale Anlaufstelle der Onlinepräsenz und ist ein entscheidender Faktor für die digitale Sichtbarkeit. In diesem Beitrag erfahren Sie, welche Aspekte einen gelungenen Webauftritt ausmachen und worauf Sie beim Erstellen Ihrer Website unbedingt achten sollten.
Wichtig: Mehrwert für Nutzer
Der Schlüssel zum Erfolg liegt darin, den Besuchern Ihrer Website echten Mehrwert zu bieten. Nur wer die Bedürfnisse und Erwartungen der Nutzer erfüllt, kann langfristig erfolgreich sein.
1. Die richtige Domain: Der erste Eindruck zählt
Die Domain ist die Grundlage einer erfolgreichen Website und hinterlässt bei den Nutzern den ersten Eindruck Ihres Unternehmens. Um die ideale Domain auszuwählen, sollten Sie folgende Punkte beachten:
Kurz und einprägsam: Eine kurze und leicht merkbare Domain erleichtert den Nutzern den Zugang zu Ihrer Website.
Inhaltlicher Bezug: Die Domain sollte idealerweise das Angebot oder die Dienstleistungen widerspiegeln, damit Besucher direkt wissen, worum es geht.
Vertrauenswürdige Domain-Endung: In Deutschland genießen Domains mit der Endung .de großes Vertrauen. Falls Ihre Wunschdomain nicht verfügbar ist, können Sie alternative Endungen wie .eu oder .com in Betracht ziehen.
Tipp: Verwenden Sie möglichst keine komplizierten Zeichen oder Wörter, die schwer zu schreiben sind, um Missverständnisse bei der Eingabe zu vermeiden.

Deutsche Unternehmen mit .de Domain-Endung erzielen oft bessere Klickraten (CTR) als beispielsweise mit .com Domains
2. Ziele der Website: Die Grundlage für eine erfolgreiche Onlinepräsenz
Bevor eine Website erfolgreich aufgebaut werden kann, ist es essenziell, klare Ziele zu definieren. Diese Ziele geben die Richtung vor und helfen dabei, die Website effektiv zu gestalten. Mögliche Ziele können sein:
Umsatz generieren: Durch den Einsatz von E-Commerce kann die Website zur Verkaufsplattform werden.
Leads sammeln: Die Website dient als Werkzeug zur Kundengewinnung, indem Interessenten ihre Kontaktdaten hinterlassen.
Unternehmenspräsentation: Sie stellt das Unternehmen vor und vermittelt wichtige Informationen an potenzielle Kunden oder Partner.
Es gibt viele weitere Ziele, die individuell an Ihre Bedürfnisse angepasst werden können. Wichtig ist, dabei stets die Perspektive der Nutzerinnen und Nutzer im Blick zu behalten. Die Website wird nicht für das Unternehmen selbst erstellt, sondern für die Kunden und andere Zielgruppen.
Ein optimales Ergebnis entsteht, wenn die Ziele des Unternehmens mit den Erwartungen der Website-Besucher übereinstimmen – dieser sogenannte „Match“ sorgt dafür, dass Angebot und Nachfrage perfekt aufeinander abgestimmt sind.
Die definierten Ziele sollten bei der Gestaltung und Optimierung der Website immer wieder berücksichtigt werden. Häufig sind Websites zu finden, bei denen unklar bleibt, welchen Zweck sie eigentlich verfolgen. Eine klar formulierte Zielsetzung vermeidet solche Unsicherheiten.
3. Zielgruppe: Verstehen, wer Ihre Website besucht
Eine erfolgreiche Website beginnt mit dem Verständnis der Zielgruppe. Es ist entscheidend, zu wissen, wer Ihre potenziellen Kunden sind und was sie erwarten. Stellen Sie sich folgende Fragen:
- Was suchen die Nutzer auf meiner Website?
- Welche Informationen benötigen sie?
- Wie müssen Produkte oder Dienstleistungen präsentiert werden, um sie zu überzeugen?
Mit diesen Erkenntnissen können Sie relevante Inhalte erstellen, die den Besuchern echten Mehrwert bieten. Der Leitsatz „Content ist King“ spielt hier eine zentrale Rolle: Inhalte müssen auf die Bedürfnisse der Zielgruppe zugeschnitten sein, um ihre Erwartungen zu erfüllen.
Warum relevanter Content so wichtig ist:
Nutzer, die die gewünschten Informationen nicht schnell finden, verlassen die Website meist frustriert. Diese sogenannte Absprungrate (Bounce Rate) kann nicht nur potenzielle Kunden abschrecken, sondern auch das Ranking der Website in Suchmaschinen negativ beeinflussen.
Erstellen Sie daher Inhalte, die:
- Klar und verständlich sind.
- Direkt auf die Bedürfnisse der Zielgruppe eingehen.
- Struktur und Orientierung bieten, damit Nutzer sich leicht zurechtfinden.
Eine Website, die den Ansprüchen der Zielgruppe gerecht wird, erhöht die Nutzerzufriedenheit und stärkt langfristig die Position Ihres Unternehmens im digitalen Wettbewerb.
4. Effektive Navigation: So finden Nutzer sich zurecht
Die Navigation ist das Herzstück jeder Website und spielt eine entscheidende Rolle für die Benutzerfreundlichkeit und das Nutzererlebnis. Eine gut durchdachte Navigation sorgt dafür, dass Besucher schnell die gewünschten Informationen finden und auf der Website verweilen.
Klarheit vor Komplexität
Eine übersichtliche und flache Navigationsstruktur ist essenziell. Vermeiden Sie verschachtelte Menüs und verwirrende Verlinkungen. Einfache Menüelemente wie „Startseite“, „Über uns“ oder „Leistungen“ helfen Nutzern, sich schnell zurechtzufinden. Idealerweise sollte auf den ersten Blick ersichtlich sein, was sich hinter jedem Menüpunkt verbirgt.
Usability und Informationsarchitektur
Die Navigation sollte intuitiv sein und auf den Zielen der Website basieren. Berücksichtigen Sie die Bedürfnisse Ihrer Zielgruppe und gestalten Sie die Informationsarchitektur so, dass Inhalte mit maximal drei bis vier Klicks erreichbar sind. Das verbessert nicht nur die Benutzerfreundlichkeit, sondern trägt auch zu einer besseren User Experience bei.
5. Usability und modernes Design: Einfachheit zählt
Ein ansprechendes und benutzerfreundliches Design macht den Unterschied zwischen einer Website, die Besucher begeistert, und einer, die sie schnell wieder verlassen.
Intuitive Bedienung
Eine gute Website erklärt sich selbst. Besucher möchten ohne Mühe navigieren und Inhalte konsumieren können, ohne Zeit mit der Suche nach Informationen zu verschwenden.
Zeitgemäßes Design
Das Design sollte modern und an das Corporate Design (CI/CD) des Unternehmens angepasst sein. Ein einheitlicher visueller Auftritt stärkt das Markenimage und schafft Wiedererkennungswert.
Funktion vor Form
Auf ausgefallene oder schwer verständliche Designs sollte verzichtet werden. Die Priorität liegt auf Übersichtlichkeit, Lesbarkeit und klaren visuellen Hierarchien, die Nutzer intuitiv durch die Seite führen.
6. Inhalte mit echtem Mehrwert: Der Schlüssel zum Erfolg
Inhalte sind das Herzstück jeder Website. Sie sollten nicht nur gut geschrieben, sondern vor allem relevant für die Zielgruppe sein.
Relevanz und Verständlichkeit
Erstellen Sie Inhalte, die die Fragen Ihrer Zielgruppe beantworten. Dabei ist es wichtig, eine einfache, klare Sprache zu verwenden. Komplexe Themen sollten so aufbereitet sein, dass sie auch für Laien verständlich sind. Gleichzeitig sollten Fachinhalte genügend Tiefe bieten, um Experten anzusprechen.
Die richtige Struktur
Ein effektiver Inhalt folgt einer klaren Struktur:
- Das Wichtigste zuerst: Beginnen Sie mit den Kerninformationen.
- Details schrittweise vertiefen: Weitere Informationen und komplexere Aspekte folgen weiter unten.
- Verlinkungen nutzen: Bieten Sie Verweise auf vertiefende Inhalte für Interessierte.
Fehlerfreie Texte
Rechtschreibung und Grammatik sollten makellos sein. Fehlerfreie Inhalte wirken professionell und erhöhen die Glaubwürdigkeit – sowohl bei Nutzern als auch bei Suchmaschinen.
SEO und Nachhaltigkeit
Gut optimierte Inhalte erhöhen die Sichtbarkeit Ihrer Website in Suchmaschinen. Sie ziehen über einen längeren Zeitraum organischen Traffic an, ohne dass fortlaufend Kosten für Anzeigen entstehen.
Erfolgreiches Beispiel
Ein suchmaschinenoptimierter Blogbeitrag kann nachhaltig Tausende Besucher auf Ihre Website führen. Solche Inhalte bringen langfristige Vorteile und sind eine kostengünstige Möglichkeit, potenzielle Kunden zu gewinnen.

Websites mit hochwertigen und relevanten Inhalten sind eine zuverlässige Grundlage, um langfristig zielgerichteten Traffic zu generieren.
7. Schnelle Ladezeiten: Ein Muss für Erfolg und Nutzerzufriedenheit
Die Ladegeschwindigkeit einer Website ist ein entscheidender Faktor für den Erfolg – sowohl bei den Nutzern als auch in den Suchmaschinen. Langsame Websites frustrieren Besucher und wirken sich negativ auf das Ranking bei Google aus. Zudem zeigen Studien, dass längere Ladezeiten die Conversion-Rate erheblich senken können.
Was bedeutet „schnell“?
- Ideal: Ladezeiten von 1–2 Sekunden sorgen für ein positives Nutzererlebnis.
- Kritisch: Über 5 Sekunden Ladezeit führen oft zu hohen Absprungraten (Bounce Rate).
- Besonders wichtig für mobile Geräte: Da Smartphones oft auf langsamere Verbindungen angewiesen sind, ist eine schnelle Ladezeit auf mobilen Endgeräten unerlässlich.
Wie verbessern Sie die Ladezeit?
- Bilder komprimieren und für Web optimieren.
- Unnötige Animationen und Skripte vermeiden.
- Tools wie „PageSpeed Insights“ von Google nutzen, um die Geschwindigkeit zu testen und Optimierungsvorschläge zu erhalten.
8. Responsive Design: Flexibilität für alle Geräte
In einer mobilen Welt ist es unverzichtbar, dass eine Website auf allen Endgeräten optimal dargestellt wird. Responsive Design bedeutet, dass sich die Inhalte einer Website automatisch an die Größe des Bildschirms anpassen – egal ob Desktop, Tablet oder Smartphone.
Warum ist das wichtig?
- Mobiler Traffic dominiert: Über 60–70 % der Websiteaufrufe erfolgen über mobile Geräte.
- Nutzerfreundlichkeit: Inhalte, die auf Smartphones nicht richtig angezeigt werden, führen dazu, dass Besucher die Seite verlassen und nicht zurückkehren.
- Ranking-Faktor: Suchmaschinen wie Google bevorzugen Websites mit responsive Design und belohnen sie mit besseren Rankings.
Ein responsives Design erhöht die Benutzerfreundlichkeit und sorgt dafür, dass Ihre Inhalte überall zugänglich und leicht konsumierbar sind.
9. Kontakt- und Interaktionsmöglichkeiten: Einfacher Zugang für Ihre Nutzer
Eine gute Website zeichnet sich dadurch aus, dass sie Nutzern einfache und intuitive Möglichkeiten bietet, mit Ihnen in Kontakt zu treten. Dabei spielen sowohl Übersichtlichkeit als auch die Platzierung von Interaktionsmöglichkeiten eine wichtige Rolle.
Effiziente Kontaktoptionen
- Kontaktformular: Ein übersichtliches und leicht auszufüllendes Formular sollte auf Ihrer Website nicht fehlen. Verlangen Sie nur die nötigsten Informationen, um Hürden zu minimieren.
- Call-to-Action (CTA): Strategisch platzierte Buttons wie „Jetzt kontaktieren“ oder „Angebot anfordern“ lenken die Nutzer zu klar definierten Handlungen, die Ihre Unternehmensziele unterstützen.
Beispiele für barrierefreien Kontakt
- Verlinkungen zu relevanten Seiten: Erleichtern Sie Nutzern den Zugang zu Kontaktseiten oder detaillierten Informationen durch gut platzierte Links.
- Schnelle Reaktionsmöglichkeiten: Eine Live-Chat-Funktion oder ein einfach zu findender Kontaktbutton können die Kommunikation erleichtern und die Nutzerzufriedenheit erhöhen.

Call to Action Button
Eine Website lebt von der Interaktion mit ihren Besuchern. Um diese zu fördern, können verschiedene Funktionen eingebaut werden, die den Nutzern erlauben, mit der Seite zu agieren.
Social Media Verlinkungen und Share-Buttons
Ein Beispiel für Interaktivität sind Social-Media-Links, über die Nutzer Beiträge teilen, kommentieren oder liken können. Solche Funktionen, wie Share-Buttons auf Ihrem Blog, sind eine einfache Möglichkeit, um Ihre Nutzer zu aktivieren und mehr Aufmerksamkeit für Ihre Inhalte zu generieren.
Erweiterte Interaktionsmöglichkeiten
Neben den klassischen Interaktionen gibt es auch fortschrittlichere Optionen wie:
- Suchfunktionen auf der Website, die den Nutzern helfen, gezielt Inhalte zu finden.
- Chatbots, die Fragen sofort beantworten oder Anfragen entgegennehmen können.
- Interaktive Infografiken, die den Nutzern eine ansprechende Möglichkeit bieten, Daten zu erkunden und zu verstehen.
Für kleinere Unternehmen reichen oft schon die grundlegenden Interaktionsmöglichkeiten, um die Nutzerbindung zu stärken und das Engagement zu erhöhen.
10. Authentizität und Sympathie zeigen
Ihre Website ist die digitale Visitenkarte Ihres Unternehmens und sollte daher authentisch und sympathisch wirken. Stellen Sie sich vor, Ihre Zielgruppe besucht Ihre Seite – zeigen Sie Ihr Angebot und lassen Sie sie wissen, wer Sie sind und wofür Ihr Unternehmen steht.
Natürlichkeit bewahren
Seien Sie auf Ihrer Website ehrlich und transparent. Versprechen Sie nichts, was Sie nicht halten können. Ein authentischer Auftritt wird langfristig Vertrauen bei Ihren Besuchern aufbauen und sie dazu ermutigen, mit Ihnen in Kontakt zu treten oder Ihre Produkte zu kaufen.
11. Schriftarten und Lesbarkeit: So finden Nutzer sich schnell zurecht
Die Wahl der Schriftart ist ein oft unterschätzter, aber sehr wichtiger Aspekt für die Nutzerfreundlichkeit einer Website. Gute Lesbarkeit trägt maßgeblich dazu bei, dass die Besucher auf der Seite bleiben und die Inhalte konsumieren.
Empfohlene Schriftarten
Verwenden Sie gut lesbare Schriftarten, wie beispielsweise OpenSans, die häufig online verwendet wird und gut auf allen Geräten angezeigt wird. Die Schriftgröße sollte bei etwa 16px liegen, um eine angenehme Lesbarkeit zu gewährleisten.
Einheitliche Typografie
Achten Sie darauf, dass Schriftarten, -größen und Zeilenabstände einheitlich sind. Fließtext sollte linksbündig und nicht über die gesamte Bildschirmbreite verteilt sein, da zu breite Texte die Lesbarkeit erschweren. Zentrierte Texte eignen sich besser für Überschriften und weniger für den Fließtext.
12. Barrierefreiheit: Ihre Website für alle zugänglich machen
Barrierefreiheit ist ein entscheidender Punkt, um Ihre Website für alle Nutzer zugänglich zu machen, insbesondere für Menschen mit Einschränkungen wie Seh- oder Hörbehinderungen.
Was gehört zur Barrierefreiheit?
- ALT-Texte für alle Bilder und Grafiken.
- Einheitliche und klare Gestaltung, die die Navigation für alle vereinfacht.
- Gutes Kontrastverhältnis für eine klare Lesbarkeit, besonders für Menschen mit Sehbehinderungen.
- Einfache Sprache, die es allen Nutzern ermöglicht, die Inhalte problemlos zu verstehen.
Neben der Nutzerfreundlichkeit hat die Barrierefreiheit auch Einfluss auf Ihr SEO-Ranking, da Suchmaschinen barrierefreie Websites bevorzugen.
13. Sicherheit und Wartung: Ihre Website auf dem neuesten Stand halten
Sobald Ihre Website online ist, endet die Arbeit nicht. Regelmäßige Wartung und Sicherheitsupdates sind notwendig, um die Seite vor Angriffen und Sicherheitslücken zu schützen.
Sicherheitsupdates und Tests
Stellen Sie sicher, dass alle Plugins und Systeme regelmäßig aktualisiert werden, um Sicherheitsrisiken zu minimieren. Nach jedem Update sollten Sie die Website auf ihre Funktionalität testen, um sicherzustellen, dass alles einwandfrei funktioniert.
Aktualität der Inhalte
Halten Sie Ihre Website-Inhalte stets aktuell, insbesondere Seiten wie „Über uns“ oder das Team. Diese vermitteln Vertrauen und zeigen, dass Ihr Unternehmen aktiv und relevant ist.
Web Analytics für kontinuierliche Optimierung
Verwenden Sie Web-Analysetools, um das Verhalten der Nutzer zu verfolgen. So können Sie Ihre Inhalte und Angebote ständig verbessern und die Website an die Bedürfnisse Ihrer Zielgruppe anpassen. Regelmäßige Pflege sorgt dafür, dass Ihre Website auch in Zukunft gut platziert und für neue Besucher attraktiv bleibt.
Fazit: Die 13 Schlüsselfaktoren für eine erfolgreiche Website
Die 13 Punkte, die wir hier beschrieben haben, bilden eine solide Grundlage für den Aufbau einer effektiven Website. Natürlich gibt es viele weitere Aspekte, die ebenfalls berücksichtigt werden können, wie eine ausführliche Keyword-Recherche, SEO-Optimierung, Storytelling oder die Erstellung detaillierter Customer Journeys.
Ein strukturierter und systematischer Ansatz, wie wir ihn bei Digital Creators verfolgen, ist für KMU besonders wichtig. Wir starten mit einem Kickoff-Meeting, definieren Ziele, erstellen Entwürfe und testen die Seite auf Nutzerfreundlichkeit und technische Tauglichkeit.
Wir erklären dir gerne persönlich, wie wir vorgehen und wie wir dein Projekt optimal umsetzen können. Du möchtest eine SEO-optimierte Website erstellen lassen? Melde dich einfach bei uns – wir freuen uns darauf, dein Vorhaben in Ruhe mit dir zu besprechen.
1. Januar 2025
Folgen Sie uns auch auf...